Die Bedeutung der Padovan-Methode in der Sprachheilpädagogik

Theoretische Grundlagen, Konzeptdiskussion, Praxisrelevanz mit Falldarstellung
 
 
 
 
 

Diplomarbeit im Fach Erziehungswissenschaft
vorgelegt für die Diplomprüfung
von

Katja Großweischede
aus
Hannover

an der Universität zu Köln
Heilpädagogische Fakultät

Bonn, im März 2000














Inhaltsverzeichnis

1.        Einleitung
 

2.        Sprachheilpädagogik
2.1      Ganzheitlichkeit und das zugrundeliegende Menschenbild innerhalb der Padovan-Methode

3.        Zur Qualifikation und Motivation von Beatriz A.E. Padovan

4.        Die vier Säulen der Padovan-Methode (theoretische Grundlagen)
4.1      Der natürliche Entwicklungsverlauf des Menschen - Tabellarischer Überblick
4.2      Der Beitrag der Phylo- und Ontogenese zur Neurologischen Organisation des Menschen
           Neurologische Organisation
           Phylogenese
           Ontogenese
4.2.1   Zusammenfassung
4.3      Die wechselseitige Abhängigkeitvon Gehen, Sprechen und Denken
4.4      Neurophysiologische Grundlagen von Hirnleistungsstörungen
4.4.1   Plastische Prozesse des Nervensystems
4.4.2   Die Bedeutung neuroplastischer Mechanismen für therapeutische Zwecke

5.        Die Neurofunktionelle Reorganisation
5.1      Wesentliche Aspekte, Ziele und Bedingungen der Therapie
           Therapieplanung und -verlauf
           Diagnostik
           Kriterien zur optimalen Durchführung der Therapie
           Zur Mitarbeit der Familie
5.2      Die Neurologische Reorganisation
           Die Bewandtnis und Notwendigkeit von Körperübungen
5.2.1   Beschreibung der Körperübungen
           Vorübungen
           Grundübungen
           Übungsreihe zur Auge-Hand-Koordination
5.3      Die Reorganisation vegetativ-reflexerFunktionen
           Therapiematerial
5.3.1   Die Schluckfehlfunktion
           Diagnostische Vorgehensweisen
           Die drei Phasen der Behandlung
5.3.2   Beschreibung der myotherapeutischen Übungen
           Atemübungen
           Saugübungen
           Kauübungen
           Schluckübungen
           Artikulationstraining
           Schluckfunktion beim Sprechen
           Habits

6.        Konzeptdiskussion
           Grundlagendiskussion
           Effektivität / Effizienz
           Akzeptanz
           Berücksichtigung individueller Aspekte
           Umsetzbarkeit der Methode im Therapiealltag
           Kombinationsmöglichkeiten der Padovan-Methode
           Exkurs: Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen

7.        Falldarstellung am Beispiel audiogener Dyslalie in Verbindung mit (Sprach-) Entwicklungsverzögerungen
7.1      Zum Begriff Dyslalie und seiner Verwendung
7.1.1   Besonderheiten audiogener Dyslalien
7.2      Vorwort zu dem "Fall Kevin"
7.3      Kevin: Audiogene Dyslalie in Verbindung mit (Sprach-) Entwicklungsverzögerungen, Schluckfehlfunktion, Lese-Rechtschreibschwäche,
                      Dyskalkulie und Wahrnehmungsstörungen
           Ausgangssituation und Anamnese
           Eingangsdiagnostik
           Auswertungund Therapieplanung
           Therapieergebnisse
7.3.1   Resümee des Therapieverlaufs

8.        Abschließendes Fazit und Schlußfolgerung

9.        Literatur

10.     Abkürzungsverzeichnis

Anhang            I - V


webmaster@kgrossweischede.de